Blog-Layout

Bilderrahmen Upcycling

Lana Laar - LoLoFo3

Mach dir deinen passenden Bilderrahmen eninfach selbst

Schon so oft habe ich nach einem schönen Rahmen für ein Bild, oder ein Geschenk gesucht.
Egal ob als Rahmen für Bilder oder Hochzeitsgeschenke - die zumindest in unserem Umfeld oft auch Geldgeschenke sind-  für Geburtstage oder einen Gutschein oder, oder oder.
Die meisten, die man im Baumarkt, oder in diversen Drogeriemärkten kaufen kann find ich persönlich aber oft ziemlich langweilig (manchmal sogar ziemlich häßlich). Wenn man dann schönere gefunden hat sind die oft aber verhältnismäßig teuer - und besonders  als "Beiwerk" zu einem Geschenk möchte ich dann nicht unbedingt ein halbes Vermögen für einen Rahmen ausgeben. 
Funfact: Über das Möbelupcycling hab ich schon öfter mal Bilderrahmen vom Wertstoffhof als Rahmen für Spiegel etc. upgecycelt, aber dass ich das auch einfach mit den kleinen hässlichen aus dem Baumarkt machen kann, das hat ein wenig gedauert 😅

Bilderrahmen aufzuhübschen dauert aber gar nicht so lange, man braucht echt wenig Zubehör - das meiste hat man vermutlich sowieso Zuhause - und es kann wirklich jeder. 
Die zwie wichtigsten Dinge sind (wie bei fast allem was man streicht) anrauhen, und gründlich renigen. Wie's am besten geht findest du hier in der Kurzanleitung, weiter unten findest du noch ein paar Tipps zu Farben und Material.

Materialien  &  Tipps

Welche Rahmen kannst du verwenden?

Im Prinzip kannst du jeden Rahmen verwenden, egal ob aus Plastik, Holz oder Aluminium.

Am leichtesten geht es am Anfang sicher mit Holz, aber wenn du die richtigen Farben für das richtige Material verwendest ist alles möglich.


Welche Farben kannst du verwenden?

Im Prinzip musst du nicht großartig viel Farbe haben oder kaufen. Du kannst Acrylfarbe benutzen (die stinknormale zum malen), du kannst Lacke benutzen, (wie du sie auch im Baumarkt bekommst) oder du kannst auch Kreidefarben oder Sprühfarben verwenden.

Wenn du einen Holzrahmen hast könntest du sogar einfache Wasserfarben benutzen und damit eine Lasur machen, das heißt du siehst dann die Holzfaser noch durch, hast aber ein bunt gefärbtes Holz.


Ich persönlich nutze für meine Möbel -und damit auch für die Bilderrahmen- am liebsten die 4in1 Lacke von Shabbyworld. Sie sind wasserbasiert, mit niedrigem VOC Gehalt, riechen kaum und werden in Deutschland produziert. Außerdem halten sie auf praktisch jedem Untergrund - insbesondere weil bereits eine Grundierung enthalten ist.


Muss ich wirklich schleifen und putzen?

Auch wenn ich es gerne so einfach wie möglich habe, definitiv ja.

Das Schleifen empfehle ich hier wirklich dringend, da es bei Bilderrahmen oft recht glatt versiegelte Oberflächen sind und da das anrauhen mit dem Schleifpapier die Oberfläche vergrößert und so die Farbe besser hält. Es reicht hier wirklich den Rahmen einmal mit dem Schleifpapier abzureiben, das muss keine Ewigkeit dauern. 

Auch das anschließende Putzen ist wichtig, denn zum einen haben wir nach dem anschleifen Staub drauf und zweitens sind oft noch irgendwelche Fettrückstände, Kleberreste und sonstige (unsichtbare) Dinge auf den Rahmen.  All das hindert deine Farbe daran gut zu haften und du ärgerst dich später, weil es nicht schön aussieht.

Am besten einmal mit einem schuss Spülmittel abwischen, und dann (wichtig!) nochmal klar nachwischen.


Welche Pinsel kann ich benutzen?

Dafür reicht eigentlich ein ganz einfacher Malpinsel, wie du ihn auch für den Wasserfarbkasten, oder die Acrylfarben zuhause benutzt.

Am leichtesten ist es mit einem Flachpinsel, achte bei den Borsten darauf, dass die nicht zu hart sind und im optimalfall synthetische Haare haben.

Ein Echthaarpinsel ist dafür zu schade und du hast im blödsten Fall auch noch einzelne Haare auf deinem Bilderrahmen.

Du kannst natürlich auch einen extra Streichpinsel kaufen, aber das ist definitiv nicht nötig.

Achtung! Falls du keine wasserbasierte Farbe benutzt brauchst du ggf. einen Pinselreiniger, da reicht Wasser zum auswaschen nicht!


Gestaltungsmöglichkeiten

Je nach dem ob du einen ganz schlichten Rahmen haben willst oder etwas ausgefallenes, kannst du dich natürlich individuell noch kreativ ausleben wie es dir gefälltt.

Ob du dabei noch etwas drauf malst, oder klebst, oder vergoldest - der Phantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt.

Ich verwende z.B. auch gerne Transferfolien, dafür muss man nämlich nicht viel selbst malen oder gestalten, sondern kann einfach ein gewünschtes Motiv oder Muster "aufrubbeln".

Ich kaufe am liebsten bei Rankenwerk oder Schwägerlwirtschaft ein, das sind beides kleine Shops, mit toller Auswahl und super lieber Beratung und Service.

von Lana Laar 30. November 2023
Mit diesen Vorlagen hast du sowohl die Möglichkeit dir die Motive als auchLetterings auf dein gewünschtes Papier zu übertragen. Du kannst also gleich loslegen und kreativ werden, ohne langes nachdenken. Wenn du möchtest kannst du aus diesen Vorlagen auch Karten gestalten, oder kleine schöne Motive z.B. mit Affirmationen, Wünschen oder Grüßen für dich oder deine Liebsten. Du kannst aber natürlich auch einfach "nur" Spaß haben und das Kreativsein genießen und dir somit wertvolle Auszeit gestalten. Alle benötigten Materialien (und noch viel mehr) findest du auch bei Stifteliebe meinem Lieblings Stifte Shop. Ich hab hier z.B. das satinierte Aquarellpapier von Stifteliebe (A6) im Kartenformat benutzt, das eignet sich super für schöne Karten. Außerdem gibt es dort viele (Weihnachts-)Kartensets, meine Lieblings Brushpens von Ecoline, die wunderbare Goldfolie u.v.m.
von Lana Laar 31. Oktober 2023
Diese Karte ist so einfach wie schön und für jeden Anlass anpassbar. Selbst ein absoluter Anfänger kann diese schöne Karte ganz einfach selbst gestalten. Alles was du brauchst sind ein paar Stifte und Papier. Alle benötigten Materialien (und noch viel mehr) findest du auch bei Stifteliebe meinem Lieblings Stifte Shop.
Weitere Beiträge
Share by: